Genova 2015. Mythographie einer Stadt am Mittelmeer. Wie der Mythos das City-Branding prägt.

Cavallaro, Mario A.
Waxmann
No Thumbnail Available

Date

2020

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Waxmann

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Münster

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 620/48

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

„La Superba“ oder „Dominante dei mari“ sind nur zwei von vielen Prädikaten, die Genova verliehen wurden. Damit einhergehend entstand eine Vielzahl von Narrativen um die mediterrane Hafenstadt, die wie selbstverständlich als wahr gelten und gemeinsam den Mythos der Stadt bilden. Dieser Mythos wiederum spielt für das Stadtmarketing eine große Rolle. Am Beispiel des Auftrittes Genuas an der Mailänder Expo wird gezeigt, wie das Stadtmarketing Großveranstaltungen für die Entwicklung einer Stadt-Marke oder eines City-Branding nutzt. Es wird einerseits deutlich, welcher Dialog zwischen City-Branding und Zielgruppe hergestellt werden muss, um ein Territorium, eine Stadt oder gar ein Unternehmen erfolgreich zu vermitteln. Es zeigt sich andererseits auch, dass der Mythos der Stadt nicht ein Produkt eines Branding ist, sondern dass das City-Brand aus dem Mythos schöpft. Dabei fließen neue und alte Erzählungen ein und schaffen damit ein Storytelling, das für jede Stadt essentiell ist.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

270

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Internationale Hochschulschriften; 675

Collections