Arbeitslosigkeit und Wirtschaftstheorie.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 89/1219

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit untersucht ökonomische Theorien zur Erklärung der Arbeitslosigkeit.Nach dem vom Autor favorisierten Erklärungsbegriff der modernen Wissenschaftstheorie gilt ein Ereignis dann als erklärt, wenn es logisch aus allgemeinen Sätzen und geeigneten singulären Sätzen, die konkrete Sachverhalte beschreiben, deduziert werden kann.Geklärt werden soll nun anhand des Themas, für welche Anwendungsbedingungen der jeweiligen Hypothesen die Übereinstimmung überhaupt erforderlich ist.Als mögliche Ursachen zur Erklärung der Arbeitslosigkeit behandelt die Studie die Höhe des Reallohns (aus neoklassischer Sicht), den Einfluß der Gewerkschaften, die Bedeutung der Arbeitslosenversicherung und den Nachfragemangel (keynesianische Sicht).Ferner wird erörtert, ob die jeweilige nationale Entwicklung wie auch die zwischenstaatlichen Unterschiede in der Höhe der Arbeitslosenzahlen zumindest teilweise auf statistische Erhebungsmethoden zurückzuführen sind. gwo/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Arbeitslosigkeit, Wirtschaftstheorie, Arbeitslohn, Gewerkschaft, Arbeitslosenversicherung, Verband, Theorie, Statistik, Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaft, Arbeitsmarkt

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Spardorf: Wilfer (1988), IV, 240 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Marburg 1987)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Arbeitslosigkeit, Wirtschaftstheorie, Arbeitslohn, Gewerkschaft, Arbeitslosenversicherung, Verband, Theorie, Statistik, Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaft, Arbeitsmarkt

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries