In der Zuwanderungsdebatte gibt es viele Klischees, die nicht zutreffend sind.
Steiner
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2014
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Steiner
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Stuttgart
item.page.language
item.page.issn
0303-2493
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 155 ZB 6802
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Seit der unbeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit für Rumänen und Bulgaren seit Anfang des Jahres 2014 wurde viel über die Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt und die Sozialsysteme debattiert, z. T. sachlich und wissenschaftlich fundiert, jedoch bestimmten auch populistische Äußerungen die Diskussion. In dem Interview macht Prof. Dr. Herbert Brücker deutlich, dass Deutschlands Volkswirtschaft von der Zuwanderung profitiert und welche Chancen für die Wirtschaft bestehen, wenn eine stärkere Willkommenskultur in der Gesellschaft etabliert werden könnte. Dennoch gibt es eine ganze Reihe an Hürden, die es Zuwanderer in Deutschland schwer machen, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren, z. B. aufgrund von nicht anerkannten Bildungsabschlüssen, Sprachbarrieren oder Diskriminierung. Mit diesen und anderen Integrationsproblemen sehen sich vor allem Kommunen konfrontiert, die Ziel der Zuwanderung sind.
Description
Keywords
item.page.journal
Informationen zur Raumentwicklung
item.page.issue
Nr. 6
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 571-584