Solar chimneys. The concept. The prototype in Spain. Prospects for the future.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1537
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Atmosphärenthermische Aufwindkraftwerke oder Sonnenschornsteine verwandeln Sonnenenergie in Elektrizität mit einem Leistungsbereich von 50 bis 100 kW durch Verbindung bekannter Elemente wie Gewächshaus, Schornstein und Windkraftgenerator. Das "Gewächshaus" dient als Sonnenkollektor und bedeckt eine kreisförmige Fläche um den Schornstein. Bei der Demonstrationsanlage ist der Schornstein mit 10 m Durchmesser 200 m hoch. Der Sonnenkollektor besteht aus einem durchsichtigen fest mit dem Schornstein verbundenen Plastikdach mit einem Durchmesser von 250 m ist auf den Seiten offen und liegt etwa 2 m über dem geschwärzten Erdboden. Die erwärmte Luft steigt im Schornstein hoch und treibt eine Turbine, die mit einem Generator gekoppelt ist. Die zukünftigen Möglichkeiten werden besprochen. ro
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
IASS Bull. 23(1982)Nr.1(Folge 78), S.3-7, Abb., Lit.