Digitale Planung, digitalisiertes Planungshandeln und mediatisierte Konstruktionen von Räumen.

Christmann, Gabriela/Schinagl, Martin
Transcript
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2021

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Transcript

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bielefeld

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Die AutorInnen rekonstruieren in ihrem Beitrag, wie sich die Digitalisierung des Planungshandelns seit etwa 1990 entwickelt hat. Darauf aufbauend wird an Fallbeispielen aus New York und Frankfurt a.M. analysiert, wie sich Raumkonstruktionen und Arbeitsweisen von PlanerInnen durch Digitalisierung von Werkzeugen, Kommunikationsinfrastrukturen und visuellen Repräsentationspraktiken verändern. Sie beobachten, dass digitale Tools und Infrastrukturen es Planungsteams ermöglichen, räumlich verteilt zu arbeiten, mehr Stakeholder zu involvieren und Planungsprodukte aufwendig zu visualisieren. Die Komplexität der Arbeitsprozesse steigt mit der Komplexität der Planungstools, die zum Beispiel in der Lage sind, beliebig viele datafizierte räumliche Schichten übereinander zu legen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

183-204

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Re-Figuration von Räumen; 1

Sammlungen