Familien stärken. Dissoziales Verhalten abbauen. Die Multisystemische Therapie (MST) in der Praxis des Heilpädagogiums Schillerhain.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Zusammenfassung

Die Multisystemische Therapie (MST) hat ihre Wurzeln im sozialökologischen Kontext. In diesem Zusammenhang kann zwischen unterschiedlichen Einflussebenen wie zum Beispiel des persönlichen Nahraums, der Nachbarschaft und gesellschaftlichen Strukturen unterschieden werden. Die MST setzt hier an, weil wir von der Grundannahme ausgehen, dass die Kinder- und Jugendhilfe ihre Zuständigkeit nicht bei Gewalttätigkeiten und des sozialen Verhalten abgibt, sondern immer wieder pädagogische Konzeptionen weiterentwickelt und entsprechende Instrumentarien entwickelt. Hierbei birgt ein schwaches Helfersystem die Gefahr, dass auf herausforderndes Verhalten entsprechend mit Sanktionen reagiert wird. Die Multisystemische Therapie arbeitet mit den jungen Menschen in ihrem bisherigen Umfeld. Unter dessen Einbezug wird zum Bespiel die Familie darin bestärkt, gemeinsam mit den jungen Menschen an Lösungen zu arbeiten. Sozialökologie; Verhaltensforschung; Sozialarbeit; Diagnose; Methode; Theorie , Verfahren Diagnostik; Verhaltensstörung; Aggression; Sozialpsychiatrie; Therapie

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

92 S.

Zitierform

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe; 21