Vom Pakt mit den Kommunen über den Spurwechsel bis zur Wertevermittlung - Integrationspolitik in Baden-Württemberg.
Kohlhammer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0342-2259
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6881
BBR: Z 46
BBR: Z 46
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In Baden-Württemberg bringt jeder vierte Einwohner einen Migrationshintergrund mit. Drei der knapp 11 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind Zugewanderte der ersten, zweiten und dritten Generation. Die aktuell wichtigste Herausforderung der Integrationspolitik ist die Integration der Geflüchteten, die in den Jahren 2015 und 2016 nach Baden-Württemberg gekommen sind. In der langen und erfolgreichen Integrationsgeschichte des Landes spielen nicht nur die Ballungsräume eine Rolle, sondern gerade auch die ländlichen Räume sowie die kleinen und mittelgroßen Städte. Kreise, Städte und Gemeinden sind die ausschlaggebenden Sozialräume, wobei gerade im ländlichen Raum den Landkreisen als leistungsstarken Akteuren besondere Bedeutung zukommt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Landkreis
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 189-191