Eine ökonomische Theorie caritativer Organisationen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/3340
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Was sind die Motive für scheinbar uneigennütziges Spenden, wie läßt sich gesamtwirtschaftlich die Existenz betriebswirtschaftlich und technisch per se ineffizienter Non-Profit-Unternehmen rechtfertigen? Die Beantwortung dieser Fragen im Rahmen einer ökonomischen Theorie des Spendens und der begünstigten Organisationen läßt den Autor Spenden an private Hilfswerke als "Entschädigung für den Erwerb eines quasi-öffentlichen Guts", nämlich caritative Leistungen, begreifen. Somit handelt es sich um ein erwerbswirtschaftlich nicht vermarktbares Kuppelprodukt privater und öffentlicher Leistungen, das nicht altruistisch motiviert ist. Die Analyse der Kosten des Spendens ergibt, daß der durch Investitionen in Informationsleistungen stimulierte Wettbewerb auf dem Spendenmarkt für einen gewissen Preisdruck und für eine Optimierung der Struktur der caritativen Leistungen sorgt. Deswegen lehnt der Autor jede staatliche Aufsicht über caritative Organisationen ab. Er relativiert den Vorwurf des unsachgemäßen und unverhältnismäßigen Aufwandes im sozialen Marketing durch den Verweis auf dessen Substitution durch emotionalisierte Spendenwerbung. wev/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Stuttgart: Haupt (1990), III, 113 S., Lit.(wirtsch.Diss.; Univ.Zürich 1989)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Sozioökonomische Forschungen; 23