Qualitative Ausstattungsmerkmale von Funktionalräumen in Ostsachsen. Bewertung von Strukturmerkmalen durch die Regionalbevölkerung als Basis endogener Entwicklungsstrategien.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Leipzig
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/270-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die geographisch-regionalwissenschaftlichen untersucht die Region Oberlausitz/Niederschlesien, die von ungewöhnlich hohen Bevölkerungsverlusten betroffen ist. Sie will die "push"-Faktoren innerhalb Ostsachsens identifizieren, um die dabei gewonnenen Ergebnisse in Zusammenhang mit möglichen Verfahren zu bringen, die eine problemorientierte Strategie mit geeigneten Maßnahmen zur Beeinflussung der regionalen Entwicklung ermöglichen. Im Verlauf werden auch die vorhandenen Instrumentarien der Regionalförderung auf ihre Tauglichkeit überprüft. Durch eine Voruntersuchung wurden aus der Vielzahl von Parametern regionaler Ausstattung diejenigen ausgewählt, die im Fortgang der Untersuchung einer tiefergehenden Betrachtung unterzogen wurden. Wesentliche Grundlage der Arbeit bildet eine durch die Einbindung von 92 Schulen möglich gewordene überdurchschnittlich weit reichende Befragung von Haushalten der Region an allen Schulstandorten. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
189 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Wirtschaftspolitik , Regionale Wirtschaftspolitik , Planungsraum , Regionale Disparität , Verdichtungsraum , Funktionsraum , Regionalstruktur , Arbeitsmarktpolitik , Standortpolitik , Zentraler Ort , Wirtschaftsstruktur , Bewertungsmethode , Wohnbevölkerung , Befragung , Einzelhandel , Schulstandort , Hochschulstandort , Kultureinrichtung
Serie/Report Nr.
Beiträge zur regionalen Geographie; 50