Bau braucht klare Zuständigkeiten. Design and Build.
pVS, pro Verlag und Service
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
pVS, pro Verlag und Service
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6798
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Öffentlichkeit erwartet von kommunalen Bauprojekten Kostensicherheit, Qualität und Termintreue. Viele Marktteilnehmer auf der Planungs- und Ausführungseite von kommunalen Hochbauten bewegen sich in bewährten Prozessen. Eine sequentielle Analyse des Planungs- sowie des Bauprozesses wird es zwar immer geben, doch gerade die sequentielle Übertragung der Verantwortung für die einzelnen Schritte in dieser Kette ist häufig die Ursache für Kosten- und Terminüberschreitungen. In der Regel entspricht dann auch die Qualität nicht den Erwartungen. Alternative Organisationsformen können einen Mehrwert erzeugen, der zu besseren Ergebnissen führt und ein höheres Anspruchsniveau erfüllt als die konventionellen Methoden. In dem Beitrag wird in diesem Zusammenhang das Konzept "Design and Build" vorgestellt. Diese Organisationsform für den kommunalen Hochbau fasst im Wesentlichen die Verantwortung wieder zusammen und gibt sie in eine Hand. Das macht den zentralen Unterschied zu anderen Realisierungsformen aus. Ein einziger Vertragspartner ist für den vollständigen Planungs- und Bauprozess verantwortlich. Design and Build unterscheidet sich von anderen Beschaffungsformen wie beispielsweise das Public-Private-Partnership-Modell (PPP). Die Verantwortung erstreckt sich lediglich bis zur Inbetriebnahme des Gebäudes und wird nicht auf die Nutzungsphase ausgeweitet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 26-27