Universaldienst unter Wettbewerb. Ökonomische Analyse neuer regulierungspolitischer Ansätze zur Sicherstellung der postalischen Infrastrukturversorgung.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/2192
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Postwesen unterliegt einer erheblichen staatlichen Regulierung, dabei ist insbesondere die Sicherstellung der postalischen Infrastrukturversorgung (Universaldienst) ein wesentliches Ziel staatlicher Eingriffe. Die in vielen Ländern herrschende Monopollösung zur Sicherstellung des Universaldienstes erweist sich in der Analyse als nich ökonomisch. Ziel ist wie der Einsatz neuer Regulierungsinstrumente erfolgen kann, um eine möglichst hohe Effizienz der staatlichen Regulierung sowie die Sicherstellung der postalischen Infrastrukturversorgung (Universaldienst) zu gewährleisten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer geeigneten Ausgestaltung der Instrumente. Anhand dieser Analyse dürfte es aber auch möglich sein, den ab dem Jahr 2003 (vermutlich) gültigen Regulierungsrahmen in Deutschland zu bewerten. Es werden auch Schlussfolgerungen hinsichtlich einer geeigneten Ausgestaltung des Übergangszeitraumes getroffen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
259 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Freiburger Studien zur Netzökonomie; 5