Wozu Qualitätskontrollen im freigestellten Schülerverkehr? Erfahrungen des Landkreises Augsburg aus dem Schuljahr 2011/12.

Falkenhein, Armin/Draheim, Thomas
Alba
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Alba

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

0722-8287

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 3393
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Landkreis Augsburg lässt täglich rund 3000 Schülerinnen und Schüler im freigestellten Schülerverkehr befördern. Zum Schuljahr 2010/11 wurde nach einer europaweiten Ausschreibung diese Beförderung neu vergeben, wobei mit den neuen Verträgen erweiterte Regelungen zur Sicherheit und Qualität sowie Kontrollen zur Sicherstellung der Qualitätsvorgaben definiert wurden. Die Qualitätskontrollen wurden für das Schuljahr 2011/12 an die Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) vergeben. Der Landkreis erhielt kontinuierlich Prüfprotokolle der kontrollierten Fahrten und konnte sich so ­einen umfassenden Überblick über die Situation vor Ort verschaffen.
The administrative district of Augsburg provides school transport for about 3.000 school children every day. Following a Europe-wide call for tenders, the services have been newly awarded for the school year 2010/11. The new contracts define extended provisions for security, quality and controls that ensure compliance with these quality standards. These quality controls for the school year 2011/12 have been awarded to the Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV). The administrative district has continually ­received inspection protocols of the controlled trips and was thus able to gain a broad overview about the situation on the ground.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Nahverkehr

Ausgabe

Nr. 7/8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 51-55

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen