Tokio. Een getuigenis van de mode. (Tokio. Ein Zeugnis der Mode.)

Roodbol, Jos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1988

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1547

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das traditionelle Grundstückseigentum, die Grundstücksspekulation und die wirtschaftliche Hochkonjunktur in Abwechslung mit Zerstörung durch Naturgewalt haben die Stadt Tokio geformt. Sie wird geprägt von einer komplizierten und chaotischen räumlichen Struktur mit einer hohen Bevölkerungsdichte und einem Geflecht von Verkehrswegen. In dieser von (Boden-)Spekulation beherrschten Situation sind in manchen Stadtteilen die eigentlichen Baukosten auf etwa 10 % der gesamten Investitionen gesunken. Eine aufwendigere Architekturgestaltung trägt somit unwesentlich zu einer Erhöhung der Gesamtkosten eines Gebäudes bei. In Tokio ist in den letzten Jahren dann auch ein Hang nach Handwerklichkeit und persönlichem Stil in der Architektur sichtbar. Raster und rechte Winkel fehlen. Der Markt für Boden und Immobilien hat Grenzen und Beschränkungen für die moderne Architektur überwunden. Tokio ist ein Zeugnis für Mode geworden. In diesem Zusammenhang wird das rezente Werk von Nigel Coates, Atsushi Kitagawara, Toyo Ito und Masaharu Takasaki, im "Mekka des Designs" Downtown Tokio näher betrachtet. (GUS)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Architect; Den Haag, 19(1988), Nr.10, S.50-57, Abb.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen