Unionsbürgerschaft und soziale Rechte.

Huber, Peter M.
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2007/2097
DST: Da 100/180

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW
RE

Zusammenfassung

Der EuGH hat die Unionsbürgerschaft von einem integrationspolitischen Symbol zu einem rechtlichen Status fortentwickelt, aus dem Ansprüche auf persönliche Freizügigkeit sowie politische und soziale Teilhaberechte abgeleitet werden können. Diese Rechtsprechung ist zwar keineswegs unumstritten, jedoch spiegelt sie, in der Zusammenschau mit dem Binnenmarktrecht, den heutigen Entwicklungsstand des europäischen Integrationsprozesses wider. Die Beiträge, die aus verschiedenen Perspektiven das Unionsbürgerrecht und die soziale Dimension der EU in grundsätzlicher Weise analysieren: Christian Calliess: Der Unionsbürger: Status, Dogmatik und Dynamik Thorsten Kingreen: Die Universalisierung sozialer Rechte im europäischen Gemeinschaftsrecht Wolfram Cremer: Negative und positive Integration: Die EG als Sozial- und Bildungsunion Ulrich Becker: Migration und soziale Sicherheit die Unionsbürgerschaft im Kontext. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

111 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

EuR. Europarecht; Beih. 1/2007

Sammlungen