Die Rechtsverhältnisse der hauptamtlichen Wahlbeamten der Gemeinden und Landkreise

Becker, Heinz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1960

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: CN 999

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Unter den Begriff des Wahlbeamten sind haupt- oder ehrenamtliche Beamte zu fassen, die für ein bestimmtes Amt auf eine bestimmte Zeit mittelbar oder unmittelbar gewählt werden. Der Bewerber muß Deutscher sein und die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter besitzen. Der Verfasser benennt weitere Wahlvoraussetzungen sowie den Gang der Wahl selbst. An die erfolgreiche und rechtsgültige Wahl schließt sich die Ernennung der hauptamtlichen Wahlbeamten an, wobei die Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit einer Probezeit zu erörtern ist. Die Versetzung kommunaler Wahlbeamter innerhalb der Behörde und innerhalb des Bundes und der Länder bildet einen weiteren Problemkreis der Arbeit. Daran schließen sich Fragen der Beendigung des Beamtenverhältnisses, der Besoldung und der Versorgung an. Abschließend behandelt der Verfasser das Disziplinarrecht und die Haftung. ks/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Marburg:(1960), 183 S., Lit.(jur.Diss.; Marburg 1960)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen