Möglichkeiten und Grenzen von Maßnahmen des kommunalen Umweltschutzes im Bereich der Neubebauung von Grundstücken.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1998
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Regensburg
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 98/2055
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Es werden die Möglichkeiten und Grenzen, die die Gemeinden haben, um im Bereich der Neubebauung von Grundstücken eine Reduzierung des vom privaten Hausbrand ausgehenden Schadstoffausstoßes zu erreichen, erörtert. Ausgangspunkt ist, dass allein in Deutschland jährlich ca. 5% der gesamten Weltemission freigesetzt wird. Gerade die Städte und Gemeinden haben mit ihrer räumlichen Konzentration den größten Anteil am Verbrauch der benötigten Gesamtenergie. Besonders im kommunalen Aufgabenbereich bieten sich viele Handlungsmöglichkeiten an; z.B. Maßnahmen zur Abfallvermeidung, kommunale Energiebüros, Erfahrungsaustausch, Energiekonzepte usw. Schließlich wird untersucht, inwieweit Maßnahmen zwangsweise gegen den Grundstückseigentümer oder Bauherrn festgesetzt werden können. kirs/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
V, 171 S., Anh.