Multilokale Arrangements im Luftverkehr. Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen multilokalen Arbeitens.

Huchler, Norbert/Dietrich, Nicole/Matuschek, Ingo
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Arbeit von Flugbegleiterinnen/-begleitern und Pilotinnen und Piloten ist per se durch Mobilität gekennzeichnet. Dies begründet verschiedenartige Multilokalität, der jedoch individuelle Ansprüche des Flugpersonals und konkrete Anforderungen ihrer Lebenssituationen gegenüberstehen. Der dauerhafte Umgang mit Multilokalität greift daher auf erprobte Arrangements und individuelle Strategien zurück, mit den Chancen und Risiken der Multilokalität umzugehen, ohne jedoch gänzlich vor Problemen gefeit zu sein. Er ist gerahmt durch umfassende gesetzliche Regelungen und betriebliche Leistungen einerseits und Anpassungsleistungen der Beschäftigten andererseits. Auch sind das Nutzen örtlicher Gegebenheiten und nicht zuletzt von Kompensationsleistungen lokaler Personen essenziell. Multilokale sind an verschiedenen Punkten auf Lokalität, z.B. Dienstleistungen Lokaler angewiesen. Die Kooperation zwischen Multilokalen und Residenten ist jedoch wechselseitig zu strukturieren. Im Ergebnis stehen vermehrt atypische, individualisierte Lebensstile und Belastungen. Der Beitrag fokussiert Möglichkeiten des fliegenden Personals, Multilokalität in Arbeit und Leben zu integrieren und als Lebenswirklichkeit täglich zu gestalten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 1/2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 43-54

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen