Räumliche Strukturen als Determinanten der städtischen Bevölkerungsverteilung. Regressionsanalytische Untersuchungen am Beispiel der Stadt Stuttgart.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/6717
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor beabsichtigt, die Wirkung von räumlichen Strukturen auf die städtische Bevölkerungsverteilung am Beispiel der Stadt Stuttgart aufzuzeigen.Dazu verwendet er im Rahmen einer räumlichen Querschnittsanalyse die statistische Methode der einfachen und multiplen Regression.Seine Ergebnisse weisen auf, daß räumliche Strukturmerkmale wie Arbeitsplatzverteilung, Versorgungssituation und Qualität der Wohnlagen für die Bevölkerungsverteilung von nur untergeordneter Bedeutung sind, weil deren Entscheidungskriterien in erster Linie direkt wohnungsbezogen sind.Der Zusammenhang mit dem unbefriedigenden Angebotspotential auf dem Wohnungsmarkt läßt sich folgern.Die Versorgung der Bevölkerung mit Wohnräumen wird daher nicht durch den realen Wohnungsbedarf determiniert, sondern durch ihre ökonomischen Möglichkeiten.Hierdurch wird die Frage nach der Gültigkeit der üblichen Wohnungsbedarfsprognosen aufgeworfen. im/difu
Beschreibung
Schlagwörter
Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungsverteilungspolitik, Regressionsanalyse, Stadtsoziologie, Soziographie, Stadtgeographie
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Stuttgart: (1979), 177 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungsverteilungspolitik, Regressionsanalyse, Stadtsoziologie, Soziographie, Stadtgeographie