Dynamik nutzen - Anwendung syndynamischer Systeme in der Pflanzenverwendung mit Stauden im öffentlichen Grün.

Molz, Stefanie
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Nürtingen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Staudenverwendung im öffentlichen Grün steht immer in einem zeitgeschichtlichen und gesellschaftlichen Kontext. Eine aktuelle Tendenz der Pflanzenverwendung liegt in der vermehrten Würdigung des Prozesshaften, also der sukzessiven Veränderung durch Wachsen und Vergehen. Pflanzungen aus mehrjährigen Stauden zeichnet diese Dynamik besonders aus. Dies liegt, wie gezeigt wird, an sich ändernden Rahmenbedingungen für das öffentliche Grün allgemein. Der enorme Kostendruck, der aus der wachsenden Schere von Mittelkürzungen und zusätzlicher zu betreuender Fläche bei teilweise gestiegenen Ansprüchen erwächst, zwingt zu neuen Herangehensweisen in Konzeption und Pflege von Grünanlagen und ganz besonders von hochwertigen Staudenflächen. Es gibt Beispiele wie diesen Herausforderungen durch bewusstes Einbeziehen des Prozesshaften entsprochen wird. Die Arbeit geht von der These aus, dass pflanzensoziologische Erkenntnisse über Sukzessionsverläufe und pflanzliche Konkurrenz- und Ausbreitungsstrategien prinzipiell auch auf die Analyse und Prognose von Konkurrenzbeziehungen innerhalb gärtnerischer Pflanzungen übertragbar sind. Das Ziel ist es, dem Praktiker in Planung und Pflege von Staudenpflanzungen im öffentlichen Grün den Umgang mit der natürlichen Dynamik von Pflanzen zu erleichtern. Hierzu werden zunächst die maßgeblichen Faktoren, welche die Pflanzenverwendung und die pflanzliche Entwicklung beeinflussen, aufgezeigt und erläutert. Das favorisierte Strategietypenmodell von GRIME als geeignete Basis wird erörtert und auf die Stauden angewendet. Unter der Berücksichtigung der Standortfaktoren kann so die Entwicklung der Stauden und aus ihnen bestehender Pflanzgemeinschaften besser verstanden und für Planung und Pflege genutzt werden. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

87 S., Anh.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen