Entwicklungsmöglichkeiten der fabrikmäßigen Erzeugung von Häusern. Nachdruck aus: Der Aufbau vom März 1948.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 1807-4
BBR: Z 2384
IRB: Z 384
BBR: Z 2384
IRB: Z 384
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die fabriksmäßige Erzeugung von Wohnraum stösst in Europa wie auch in den Entwicklungsländern auf Vorurteile, welche der dringenden Notwendigkeit, schnell nach den Zerstörungen des Krieges in ausreichendem Maße Wohnungen wieder zu errichten, stark entgegenstehen. Nach dem Vorbild der in den USA praktizierten Bauweise, insbesondere aber der Finanzierungsmethode, der Industrieorganisation und der Maschinen- und Materialeinsatzplanung, können nach Ansicht des Verfassers die dringenden Probleme des Wohnungsbaus gelöst werden. Der Mangel an privaten oder öffentlichen Körperschaften, deren Aufgabe es wäre, zumindest die wichtigsten Phasen der Wohnungsbauplanung vorzubereiten und die zuständigen städtischen Planungsbehörden wie auch die Hypothekenanstalten zu einer positiven Zusammenarbeit zu bringen, wäre die erste, bedeutendste Hürde, die im Hinblick auf eine Organisation des Wiederaufbaus zu beseitigen wäre. (Mo)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Der Aufbau, Wien 41(1986), Nr.3/4, S.140