Verkaufen können wir selber! Wie sich Landmenschen ihren Laden zurück ins Dorf holen.
Metropolis
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Metropolis
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Marburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 640/42
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In Gelting hat sich die selbstgemachte Marmelade zum Verkaufsschlager entwickelt, in Otersen fallen Sonntagnachmittag die Rad-Ausflügler wegen der selbstgebackenen Kuchen ein und in Frabertsham halten morgens um sechs die ersten Berufspendler, um sich Proviant aus dem mutmaßlich kleinsten Vollsortimenter im Land zu holen: Jeder Dorfladen ist seine eigene kleine Welt. Mittlerweile gibt es hunderte davon. Landauf, landab, sind in den letzten Jahren moderne Tante-Emma-Geschäfte entstanden, die oft mehr bieten als nur eine Einkaufsmöglichkeit. Sie sind auch Café, Post und Apotheke, Treffpunkt und Vereinsheim - sie sind eine neue Mitte. Gemeinsam sind diesen Dorfläden die Menschen, die dahinter stehen: Pfiffige, mutige Bürger, die sich mit der fehlenden Nahversorgung in ihrer Mitte nicht mehr abfinden wollten. Sie planten, sammelten Geld, schlossen sich zu Bündnissen zusammen, renovierten, fanden Lieferanten und legten Sortiment und Preise fest. Ohne Impuls von oben, oft auch ohne finanzielle Unterstützung, dafür mit viel ehrenamtlichem Einsatz und der Bereitschaft, neue Wege auszuprobieren. Die Autorin hat Dorfläden in ganz Deutschland besucht.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
184 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Agrarkultur im 21. Jahrhundert