Wohnformen Alleinerziehender.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1995
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bonn
item.page.language
item.page.issn
0303-2493
item.page.zdb
item.page.orlis-av
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Daß Kinder mit nur einem Elternteil aufwachsen, ist heute häufiger und selbstverständlicher als früher. Jede sechste Familie mit minderjährigen Kindern ist in Deutschland eine Einelternfamilie. Sie ist eine Familien- und Lebensform unter mehreren. In ihr kommen sehr unterschiedliche Aspekte des sozialen Wandels zum Ausdruck: die Ausdifferenzierung der Familien- und Haushaltsstrukturen ebenso wie der Wandel von sozialen Risiken und Armut. Sie stellen auch für Wohnungs- und Städtebau Herausforderungen dar. Inzwischen gibt es eine Fülle von Ansätzen, die Herausforderungen durch verschiedene Wohnformen aufzugreifen. Diese sind Gegenstand eines Forschungsfeldes des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus. Der Beitrag behandelt die Anforderungen von Alleinerziehenden an Wohnungsversorgung, Gebrauchs- und Nutzungsqualitäten und an die Verfahrens- und Verbundqualitäten sozialer und baulicher Maßnahmen. Im Mittelpunkt steht ein Spektrum verschiedener Wohnformen, das diese Anforderungen einlöst. Das Spektrum reicht von Sonderformen unterstützten Wohnens über integrierte, kooperative Formen des Wohnens bis hin zu gemeinschaftlichem Wohnen in Kleingenossenschaften. Zusammenfassend werden einige Schlußfolgerungen gezogen. - (Verf.)
Description
Keywords
item.page.journal
Informationen zur Raumentwicklung
item.page.issue
Nr.10/11
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.753-775