Neue Urbanität auf alten Flächen - Vitalisierung von Industriebrachen durch ein funktionsgemischtes Planungsmodell.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/3935-4
BBR: C 25 032
BBR: C 25 032
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor schlägt vor, alte Industrieflächen durch neue urbane Strukturen und Netze zu vitalisieren. Ausgehend von einer Erörterung des Begriffs Urbanität auf der Grundlage von städtebaulichen Paradigmen seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird festgestellt, daß diese bestenfalls nur partiell in der Lage sind, als Leitbild für eine urbane Stadtplanung zu dienen. Denn Urbanität wird außer durch städtebauliche und architektonische Qualitäten gleichrangig durch sozio-demographische und behaviouristische Faktoren mit beeinflußt, was einen dezidiert interdisziplinären Untersuchungsansatz nahelegt. Die Vorstellungen von Ildefonso Cerdá, des Stadtplaners von Barcelona (1859), sollen aktualisiert werden, und zwar durch ein mischungsfreundliche Quartiermodell, das moderne Anforderungen, Standards und Zielvorstellungen pragmatisch abbildet. Zentralen Stellenwert im Rahmen des Modells hat die Mischung, die vor dem Hintergrund des Wandels von der Industriegesellschaft zur Informations- und Dienstleistungsgesellschaft heute mehr den je geboten ist. Das Untersuchungsgebiet liegt auf dem Thyssen-Industriegebiet im Norden von Duisburg. Zunächst wird eine Situationsanalyse erstellt, dann eine Prognose gegeben und schließlich ein Sanierungsszenario bis 2020 entwickelt. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IV, 204 S.