Weltkultur - lokal. Zur verlorenen Öffentlichkeit des Hauses der Kulturen der Welt.
Shaker
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Shaker
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2008/1521
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Das dreisemestrige studentische Forschungsprojekt, das dieser Veröffentlichung zugrunde liegt, fragte: Was zeichnet das Haus der Kulturen der Welt (HKW) aus und welche Perspektiven ergeben sich aus seiner thematischen, organisatorischen und programmatischen Ausrichtung? Der erste Beitrag fasst die Ergebnisse der ersten Phase zusammen. Sie beziehen sich auf die Innenwirkung, die Ansprüche und Wirkungsweisen des HKW, auf die Schnittpunkte zur Berliner Kulturpolitik. Der zweite Beitrag liefert eine Analyse der Dramaturgie des HKW der letzten 15 Jahre, u.a. basierend auf Experteninterviews mit Mitarbeitern der Einrichtung. Die nach innen gerichtete Perspektive wurde in der nächsten Projektphase durch ein heterogenes Ensemble von externen Perspektiven und Fremdbeschreibungen der Kulturarbeit des HKW ergänzt. Die entsprechenden Beiträge fassen die Ergebnisse der Interviews mit Berliner Politkern, Mitarbeitern der bezirklichen Kulturämter und einer Befragung von Studenten aus dem Fachgebiet der Kulturwissenschaften zusammen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
105 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Soziologische Studien