Kommunale Sozialpolitik in sozialen Brennpunkten. II. Die Beschreibung des sozialen Brennpunkts ist nicht lediglich eine Addition von Daten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 903
SEBI: Zs 439-4
BBR: Z 267
SEBI: Zs 439-4
BBR: Z 267
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Welche Merkmale maßgeblich sein sollen für die Bestimmung eines Sozialindikators wird sorgsam zu prüfen sein. Nicht alle bereits vorhandenen oder relativ einfach zu ermittelnden Faktoren lassen sich ohne jede Einschränkung verwenden. Und doch ist es andererseits zweifellos erforderlich, auch die Praktikabilität des Verwaltungshandelns jederzeit in Betracht zu ziehen und ein vernünftiges Verhältnis zwischen dem Aufwand und dem möglichen Nutzen einer breiten Datenermittlung herzustellen. Aber auch dann, wenn dies alles gebührend berücksichtigt wurde, kann nicht allein die bloße Addition von Daten bereits zu dem Schluss führen, was ein sozialer Brennpunkt ist. Die politische Diskussion und die daraus sich ergebenden Entscheidungskriterien sind von ganz erheblicher Bedeutung. ig
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Demokratische Gemeinde, Bad Godesberg 32(1980)Nr.4, S.312-313