Lohnt Studieren sich noch? Reaktion des Arbeitsmarkts auf die Ausweitung der Akademikerquote zwischen 1991-2001.

Mück, Christiane/Mühlenbein, Karen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-3994

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2005/41

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht, warum trotz des beklagten Fachkräftemangels ein Hochschulstudium vom deutschen Arbeitsmarkt immer weniger honoriert wird. Dazu werden die akademische Bildungsbeteiligung sowie die daraus resultierende Beschäftigungs- und Einkommensentwicklung zwischen 1991 und 2001 anhand von Daten des deutschen Mikrozensus untersucht. Es wird gezeigt, dass der Anteil der Hochschulabsolventen an der Erwerbsbevölkerung im Untersuchungszeitraum stark angestiegen ist, diese Hochschulexpansion bislang jedoch nicht zu einem überproportionalen Anstieg der Akademikerarbeitslosgkeit geführt hat. Allerdings hat sich die Einkommenssituation von Akademikern deutlich verändert. Die Einkommensprämien von Hochschulabsolventen im Vergleich zu Absolventen einer Berufsausbildung sind in Ostdeutschland angestiegen und in Westdeutschland gesunken, wobei die Veränderungen bei Männern stärker waren als bei Frauen. Im Osten konnte die steigende Nachfrage nach akademisch qualifizierten Arbeitskräften durch die Hochschulexpansion nicht gedeckt werden. Vor allem jüngere Arbeitnehmer profitierten besonders stark von diesem Nachfrageüberhang. In Westdeutschland hingegen traf das steigende Angebot an Akademikern auf eine konstante Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Dadurch blieben besonders älteren Arbeitnehmern adäquate Aufstiegschancen verwehrt. Weitere Analysen zeigen, dass die Aufnahme der zusätzlichen Akademiker in den Arbeitsmarkt mit einer Verdrängung geringer qualifizierter Arbeitnehmer verbunden war. Zwar lässt sich keine signifikante Zunahme der Einkommensstreuung bei Akademikern nachweisen, aber eine Untersuchung der Berufsstrukturen deutet auf eine Verschiebung der Akademikerbeschäftigung zugunsten von Tätigkeitsfeldern mit geringeren formalen Anforderungen hin. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

V, 32 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Public Management. Diskussionsbeiträge; 49

Sammlungen