Ermittlung von Boden(richt)werten in kaufpreisarmen Lagen und von sanierungsbedingten Bodenwerterhöhungen mittels Zielbaummethode.

Strotkamp, Hans-Peter
Chmielorz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Chmielorz

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

1616-0991

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 155 ZB 6780
BBR: Z 123
IRB: Z 952
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In Rheinland-Pfalz gibt es in den Bereichen, in denen Vergleichspreise für unbebaute Grundstücke fehlen, nur wenige Möglichkeiten, den Boden(richt)wert zu ermitteln. Eine solche Möglichkeit ist beispielsweise das Mietsäulenverfahren, das in Rheinland-Pfalz sowohl in Sanierungsgebieten, als auch bei der allgemeinen Boden(richt)wertermittlung erfolgreich eingesetzt wird. Ein Kontrollverfahren ist häufig nicht gegeben. Das Modell Niedersachsen, das speziell für Rheinland-Pfalz modifiziert und dessen Marktkonformität für Rheinland-Pfalz überprüft wurde, ist für die allgemeine Boden(richt)wertermittlung wenig geeignet, weil es sich vorrangig um ein Verfahren zur Ermittlung von sanierungsbedingten Bodenwerterhöhungen handelt. Aber selbst für die Ermittlung sanierungsbedingter Bodenwerterhöhungen sind der Missstände- und der Maßnahmenrahmen des Modells Niedersachsen sehr heterogen aufgebaut und zum Teil unvollständig (die Vorteile aus eingesparten Erschließungsbeiträgen fehlen beispielsweise ganz.) Im Beitrag wird eine Zielbaummethode vorgestellt, um diese Lücke zu schließen. Dieses Bewertungsverfahren ist sowohl zur allgemeinen Bodenwertermittlung als auch zur Ableitung von sanierungsbedingten Boden(richt)werterhöhungen geeignet.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Flächenmanagement und Bodenordnung

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 75-82

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen