Bau eines Glasfasernetzes der Gemeinde Sasbachwalden - Modellprojekt.
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
BBR: Z 333
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Gemeinde Sasbachwalden liegt im Nordschwarzwald in 172 bis 1.164 Metern Höhe. Ansässig sind 2.568 Einwohner und zirka 200 Gewerbe- und Fremdenverkehrsbetriebe. Mit rund 160.000 Übernachtungen pro Jahr und rund 1.100 Zweitwohnsitzen ist der Tourismus neben dem Weinbau das wirtschaftliche Standbein der Gemeinde im ländlichen Raum. Die Gemeinde verfügt über keinen geschlossenen Dorfkern, sondern ist eine Ansammlung von Weilern und Einzelgehöften, die entlang des Sasbaches und seiner Nebenbäche aufgereiht sind. Wegen der unzureichenden Breitbandversorgung baut Sasbachwalden als erste ländliche Gemeinde in Baden-Württemberg bis Ende 2010 ein neues flächendeckendes Glasfasernetz zur Versorgung aller Gebäude in der Gemeinde. Statt auf Abhilfe durch die großen Telefongesellschaften zu warten, entschloss sich die Gemeinde, das Problem selbst zu lösen. In enger Abstimmung mit der Clearingstelle des Landes Baden-Württemberg "Neue Medien im Ländlichen Raum" wurde das Projekt entwickelt und als Modellprojekt im ländlichen Raum mit Förderung des Landes Baden-Württemberg wird es derzeit verwirklicht. Im Sommer 2010 sollen die ersten Anwender die Breitbandinfrastruktur nutzen können. In dem Beitrag wird das Projekt beschrieben: Aufgrund der schwierigen Topographie ist vorgesehen, einen möglichst großen Anteil der Erschließungsleistung durch Mitnutzung des vorhandenen Abwasserkanalleitungsnetzes zu realisieren. Die weitere Erschließung soll durch die Mitnutzung von Leerrohrinfrastrukturen und auf klassische Weise erfolgen. Als Netzbesitzer hat sich die Gemeinde entschlossen, die Glasfaserinfrastruktur im Rahmen des so genannten "Open Access" an Dritte zu vermieten. Der Netzbetrieb wurde in Form einer Dienstleistungskonzession europaweit ausgeschrieben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 13
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 533-536
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Versorgung , Kommunikationstechnologie , Ländlicher Raum , Fremdenverkehrsgebiet , Siedlungsstruktur , Infrastrukturausstattung , Standortfaktor , Strukturpolitik , Förderungsprogramm , Infrastrukturplanung , Planungsprozess , Auftragsvergabe , Bauausführung , Rohrverlegung , Abwasserkanal , Modellversuch