Strategisches Arbeiten in der Innenentwicklung kleinerer Städte und Gemeinden – ein Prinzip.

Langenbrinck, Gregor/Fischer, Thomas
Springer VS
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer VS

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 118/26:2020

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Innenentwicklung ist ein zentraler Ansatzpunkt für nachhaltige Stadtentwicklung, insbesondere wenn es um die Entwicklung der Kernbereiche als lebendige und nutzungsgemischte Wohn- und Versorgungsstandorte geht. Woran liegt es, dass die Praxis vielerorts immer noch anders aussieht – nicht nur in kleineren Städten und Gemeinden? In einem Forschungsprojekt gingen Urbanizers in Kooperation mit der TU Kaiserlautern im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) u. a. der Frage nach, welche Rolle strategisches Arbeiten als Prinzip für eine gelingende Innenentwicklung sowohl in schrumpfenden als auch in sich stabilisierenden Kleinstädten haben kann. Nicht nur der Werkzeugkasten ist ausschlaggebend, sondern auch der Prozess und die Art und Weise, wie Werkzeuge dann eingesetzt werden. Arbeiten mit der Eigenart oder auch Eigenlogik, verbunden mit einer präzisen "ehrlichen" Analyse des Ist-Zustands der kleineren Stadt oder Gemeinde sind dabei ein zentraler Ausgangspunkt, um tragfähige Ziele festzusetzen. Gerade wenn es um die "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse" geht, spielen die vor Ort vorhandenen Potenziale und damit das Spezifische der Kommune eine große Rolle. Um etwa mit endogenen Unsicherheiten oder plötzlich auftretenden exogenen Herausforderungen besser umgehen zu können, kann es hilfreich sein strategisch zu arbeiten. Praktiker können vor Ort "ihre" spezifische Strategie mit Wegen und Nebenwegen zur Innenentwicklung entwickeln und umzusetzen. Der Beitrag stellt somit weiterführende Überlegungen aus der Vor-Ort Praxis des Forschungsprojekts zur Diskussion.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

303-326

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Jahrbuch Stadterneuerung

Sammlungen