Gemeinsames Wohnen am Rüdesheimer Platz. Das Internationale Begegnungszentrum für ausländische Wissenschaftler.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 84/504

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Eine Empfangsbereitschaft für Menschen aller Art hat Berlin immer gehabt, im 19. Jahrhundert, im 20. Jahrhundert, vor dem Krieg und nach dem Krieg. Ein Haus für ausländische Wissenschaftler gehört in diese Tradition. Das neue Haus am Rüdesheimer Platz ist hell, freundlich, empfangsbereit. Große Wohnungen, viele Gemeinschaftsräume und eine Treppe auf der Gartenseite laden zu verabredeten oder zufälligen Begegnungen ein. Man kann die Gemeinsamkeit nutzen oder sich ihr entziehen - das Haus gibt nur die Möglichkeiten vor. Das Konzept für solche Gästehäuser wurde von der Alexander von Humboldt-Stiftung erarbeitet und wird in Wort und Bild dargestellt. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: Archibook (1983), 83 S., Abb.; Grundr.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Werkstatt; 12

Sammlungen