Die reale Kaufkraft in Bayern. Indikatoren zur Bewertung zwischenörtlicher und regionaler Preis- und Einkommensunterschiede.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 350
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Zusammenfassung
Aussagen über regionale Kaufkraftunterschiede wurden bisher fast ausschließlich über Vergleiche nominaler Einkommenswerte vorgenommen, was zu undifferenzierten Ergebnissen führt, da Preisunterschiede unberücksichtigt bleiben. Es wird deshalb ein Konzept erarbeitet, das regionale Preis- und Einkommenssituationen bayerischer Teilräume feststellt und zueinander in Beziehung setzt. Reale Kaufkraft wird somit an den Größen Preis, Miete und Einkommen gemessen. Dabei werden nicht nur beträchtliche örtliche und regionale Ungleichgewichte sichtbar, sondern auch die kompensierenden Effekte der drei Messgrößen zueinander. Die kaufkraftregulierende Wirkung des Preises z.B. ist derart stark, dass ein geringes Einkommensniveau durch ein niedriges (Miet)-Preisniveau kompensiert werden kann. Kleinere Gemeinden sind hinsichtlich ihrer realen Kaufkraft der einkommensmäßig ganz oben rangierenden Gemeinde München zum Teil überlegen.
item.page.description
Schlagwörter
Kaufkraft , Regional , Bewertungsmethode , Indikator , Preis , Miete , Einkommen , Erhebung , Wirtschaft , Regionalwirtschaft
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, Berlin; 29(1983), Nr.2, S.89-200, Abb., Lit., Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Kaufkraft , Regional , Bewertungsmethode , Indikator , Preis , Miete , Einkommen , Erhebung , Wirtschaft , Regionalwirtschaft