Märzrevolution 1920. Bd. 1 Vom Generalstreik gegen den Militärputsch zum bewaffneten Arbeiteraufstand. Bd. 2 Der bewaffnete Arbeiteraufstand im Ruhrgebiet - in seinem Verhältnis zu den Klassenkämpfen in den verschiedenen Regionen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1970
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 76/185-1.2.
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Geschichte der Revolution im Ruhrgebiet bis zum Generalstreik der Bergarbeiter im April 1919 und die darauffolgende Entwicklung bis zum Kapp-Putsch am 13. 3. 1920 werden dargestellt unter der Fragestellung, wie es möglich war, daß schon anderthalb Jahre nach der Revolution von 1918 ein Militärputsch die Demokratie vorübergehend beseitigen konnte. Dabei geht der Verfasser davon aus, daß das heute verbreitete Bild vom Ruhraufstand die historische Wirklichkeit auf den Kopf stellt und ,,das Geschichtsbewußtsein der deutschen Arbeiterklasse so gründlich zerstört ist, daß es vorerst fraglich ist, ob es je wiederbelebt werden kann''. Insbesondere werden die Organisationsformen der Arbeiter, ihr politisches Bewußtsein, ihre Möglichkeiten der Bündnispolitik im Kampf gegen den Militarismus sowie die Mängel innerhalb der Aufstandsbewegung behandelt. Während im ersten Band die Ereignisse im Ruhrgebiet dargestellt werden, wird in Band 2 auf die politischen Auseinandersetzungen in Berlin nach dem Scheitern des Putsches und die Abwehrbewegung gegen den Kapp-Putsch im übrigen Reich eingegangen.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Frankfurt/Main, Roter Stern (1970) 364 S., 250 S., Kt.; Lit.