Der Lettner von St. Martini - Eine baugeschichtliche Untersuchung. Emmerich.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0177-2619
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1682
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der spätgotische Lettner der ehemaligen Stiftskirche St.Martini in Emmerich wurde wie viele andere gotische Lettner des Rheinlands im Zuge von Reformation und Säkularisation abgebrochen.Die Gestalt und stilistische Einordnung dieser bedeutenden Anlage läßt sich jedoch recht sicher anhand der im Fußboden der Kirche aufgefundenen Bruchstücke sowie vorliegender Baudokumente bestimmen.Es handelte sich hierbei um einen fünfjochigen Lettner im reichen spätgotischen Stil, erbaut um 1500, bestehend aus sehr schlanken Pfeilern und feiner figuraler Skulptur, massiver Arkadenzone mit schwerer Blattornamentik und durchbrochener Maßwerkbrüstung.Die Gesamtlänge betrug 13,25 m, die Gesamthöhe vermutlich 6,50 bis 7,00 m.Darstellung der Rekonstruktionsergebnisse hinsichtlich Grundriß, Aufbau und Ausstattung sowie der Lage des Lettner zwischen Chor und Kirchenraum.(mz)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Denkmalpflege im Rheinland
Ausgabe
Nr.2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.79-86
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Kirche , Baudenkmal , Rekonstruktion , Baustil , Baugeschichte , Grundriss , Größe , Maßstab , Pfeiler , Arkade , Brüstung , Lage , Treppe , Denkmal