Zur Bedeutung regionaler Arbeitsmärkte für die Raumordnungspolitik.

Mieth, Wolfram
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 237-4
BBR: Z 700
IRB: Z 1003

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Es ist zu erwarten, dass die Bereitschaft der Arbeitskräfte zur regionalen, insbesondere großräumigen Mobilität tendenziell abnimmt, da Wohn- und Freizeitwert sowie andere "Nebenbedingungen" des Arbeitsplatzes in der Wertschätzung steigen und Lohndifferenzen bei der Beurteilung des Arbeitsplatzangebotes nicht mehr die entscheidende Rolle spielen, dass jedoch die Richtung der Wanderung selektiver wird, und die Selektivität der Abwanderung in den Abwanderungsgebieten noch zunimmt. In den Zuwanderungsgebieten werden die weniger qualifizierten, in den Abwanderungsräumen die qualifizierten Arbeitskräfte knapp. Auch das Konzept der dezentralen Konzentration erhöht nicht notwendigerweise das qualifizierte Arbeitsplatzangebot. Die Empfehlungen des Autors für eine Effizienzsteigerung der Regionalpolitik gehen deshalb dahin, durch Spezialisierung qualifiziertere Arbeitsplätze in den Abwanderungsgebieten zu schaffen und die Spezialisierung zwischen den Regionen zu verstärken, die Förderungsaktivitäten für den Dienstleistungssektor auszuweiten und auf die geforderte Mindestzahl neuer Arbeitsplätze zu verzichten. BfLR

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Raumforschung und Raumordnung, Köln 36(1978)H.5, S.215-219, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen