Die regionalplanerische Bedeutung der Landwirtschaft. Fachliche Belange, regionale Ziele, Umsetzung in Regionale Entwicklungskonzepte und Regionale Raumordnungsprogramme. Regionalplanertagung Niedersachsen 1997.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/2170-4
BBR: C 26 307
IfL: Z 139 - 243

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Nebst einer kurzen Einführung befassen sich zehn Fachbeiträge mit den Entwicklungen der letzten Jahre, insbesondere mit den Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben haben, daß (durch das Landesraumordnungsprogramm 1994) für den Bereich Landwirtschaft neue Zielsetzungen und instrumentelle Festlegungsmöglichkeiten in den Regionalen Raumordnungsprogrammen geschaffen wurden. Es sollen Konsequenzen gezogen und aus agrarwirtschaftlicher, raumordnerischer und regionalpolitischer Sicht gemeinsame Handlungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Zunächst werden dabei die Rahmenbedingungen für raumordnerisches Handeln, Entwicklungsziele und Fördermöglichkeiten herausgestellt und wird in kurzer Form auf die Probleme der landwirtschaftlichen Flächennutzung im Widerstreit mit den Zielen des Umweltschutzes und auf die Ableitung bodenschutzbezogener Aussagen zur Landwirtschaft aus dem NIBIS eingegangen. Zu den Praxisansätzen, die vorgestellt und kritisch reflektiert werden, gehört das Landwirtschaftliche Fachgutachten des Landkreises Friesland, der landwirtschaftliche Fachbeitrag zum RROP für den Großraum Niedersachsen das überörtliche Entwicklungskonzept Aller-Leine-Tal für den Raum Schwarmstedt-Ahlden-Rethem sowie teilräumliche Entwicklungs- und Förderkonzepte für die Grünlandwirtschaft in der Wesermarsch. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

94 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ARL-Arbeitsmaterial; 243

Sammlungen