Raum - Haus - Stadt. Grunsätze stadträumlichen Entwerfens.
Kohlhammer
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1997
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Kohlhammer
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Stuttgart
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 98/3674-4
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Wiederentdeckung des "urbanen Raums" im Städtebau hat zu einem neuen Entwurfsverständnis geführt. Als eigentlicher Gegenstand das Entwerfens tritt der Raum und seine Gestaltqualitäten wieder ins Blickfeld. Das Buch beschreibt zunächst den Vorgang des Entwerfens als Prozeß, bei dem Räume für die Nutzungen zweckmäßig vor- und angeordnet werden. Wie sich dabei Entwurfsentscheidungen auffächern, verzweigen, um schließlich zur optimalen Lösung vorzustoßen, wird anschaulich an zahlreichen Entwurfsbeispielen demonstriert. Die Stadt als System von Räumen und deren Nutzungen, als Verknüpfung von Raum- bzw. Haustypen steht im Mittelpunkt des zweiten Teils. Es werden Entwurfskriterien und formbestimmende Maßstäbe entwickelt, um Räume so auszubilden und zu verflechten, daß sie sich als funktionierende Elemente in das System Stadt fügen. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
179 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Städtebau , Stadtgestaltung , Urbanität , Entwurf , Planungsprozess , Formale Gestalt , Freiraum , Stadthaus , Baublock , Wohngebäude , Fassade , Straße , Stadtstruktur , Dichte , Funktionsmischung , Stadtbild