Juden in Würzburg 1918-1933. 2. Aufl.

Flade, Roland
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 90/240

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit beschreibt Struktur und Entwicklung einer geschlossenen jüdischen Bevölkerungsgruppe in den Jahren zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Beginn des Dritten Reiches. "Eine ungewöhnlich reichhaltige archivalische Überlieferung erlaubt in Verbindung mit mündlichen und schriftlichen Befragungen von Zeitzeugen die differenzierte Rekonstruktion der demographischen, sozialen, wirtschaftlichen, politischen und religiösen Verhältnisse und deren Veränderungen in der israelitischen Kultusgemeinde Würzburg, die mit 2.261 Mitgliedern zu den bedeutendsten des Reiches zählte. Erstmals wird mit dieser Arbeit eine Strukturanalyse der jüdischen Gemeinde einer großen deutschen Stadt vorgelegt, die alle Lebensbereiche berührt und die auf der statistischen Erfassung aller jüdischen Bürger basiert. Die Ergebnisse werden jeweils in das kommunale und regionale Umfeld eingebettet und durch den Vergleich mit den Gegebenheiten auf Landes- und Reichsebene in ihrer spezifischen Aussagekraft erkennbar" (S. 1). Nach Ansicht des Verfassers ist die nationalsozialistische Judenvernichtung nur zu erklären, wenn man den bereits in den Weimarer Jahren vorhandenen Antisemitismus berücksichtigt. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Würzburg: Selbstverlag (1986), VII, 519 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(phil.Diss.; Würzburg 1984)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Mainfränkische Studien; 34

Sammlungen