Wiederherstellung und Schutz historischer Bauten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/5395-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
FO
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Kulturhistorisch wertvolle Baudenkmäle, wie alte Kirchen, werden im Europäischen Raum zunehmend schneller zerstört. Die Ursachen dieser Zerstörung sind z.T. bekannt. Nicht ausreichend bekannt ist jedoch, wie man diese Zerstörung verhindern kann. Dabei sind in den letzten dreißig Jahren mehr Schäden entstanden als in den vorangegangenen Jahrhunderten. Wenn unsere Vorfahren den damaligen Umwelteinflüssen mit den verwendeten Baustoffen Rechnung trugen und wir andererseits heute gezwungen sind, diese Baudenkmäler instandzusetzen und zu schützen, dann müssen die Baustoffe und Schutzstoffe den heutigen Verhälntissen angepaßt werden, was zunächst erhebliche Schwierigkeiten ergibt. Die neuen Stoffe müssen gegenüber den Schadstoffen in der Atmosphäre wesentlich resistenter sein, und sie müssen auch in Farbe und Habitus den alten Baustoffen entsprechen und ihnen zum Verwechseln ähnlich sein. Es werden Teilbereiche dieser Problematik analysiert. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Stuttgart: IRB-Verlag (1984), 22 S., Auh, Abb.; Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungsbericht; T 1206