Der Nachbar als Herausforderung? Zur Vorbildfunktion des niederländischen Modells.

Greß, Stefan
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bremen

Sprache

ISSN

1436-7203

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/3440-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund von kontinuierlich hoher Arbeitslosigkeit, stark belasteten Systemen sozialer Sicherung und von Bemühungen zu fiskalischer Konsolidierung wächst in Deutschland die Faszination an dem als vorbildlich empfundenen niederländischen Modell. Östlich des Rheins wird in der Regel wahrgenommen, dass die modellartige Entwicklung in den Niederlanden niedrige Arbeitslosigkeit, hohes Wirtschaftswachstum, Modernisierung der sozialen Systeme und gesellschaftlichen Konsens kombiniert. Im ersten Teil wird untersucht, inwieweit dies in den Niederlanden tatsächlich gelungen ist. Auf der Grundlage international vergleichender Empirie wird die Entwicklung wesentlicher makroökonomischer Indikatoren in den Niederlanden relativiert. Gleichzeitig werden die Reformen insbesondere der Erwerbsunfähigkeitsversicherung und der Krankengeldversicherung auf ihren Verlauf, aber auch auf ihre Auswirkungen hin analysiert. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass in den Niederlanden beachtliche Erfolge erzielt wurden. Allerdings sind diese quantitativ wie qualitativ geringer als das Ausmaß der Diskussion um ein niederländisches Wunder erwarten lässt. Deswegen werden im zweiten Teil der Arbeit die Reaktionen der niederländischen Politik in den makroökonomischen Kontext eingeordnet. Hier zeigt sich, dass der Erfolg des einzigartigen niederländischen Entwicklungspfades vor allem auf eine mit den Umständen übereinstimmende Politik zurückzuführen ist. Eine internationale Übertragbarkeit ist nur in äußerst begrenztem Ausmaß möglich. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

46 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ZeS-Arbeitspapier; 1/2000

Sammlungen