Die Entwicklung des Standortnetzes von Grundschulen im ländlichen Raum. Vorarlberg und Baden-Württemberg im Vergleich.

Kramer, Caroline
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 92/371-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Nach Schulschließungen in den 60er Jahren wurden in jüngster Zeit in Baden-Württemberg wieder wohnortnahe Grundschulen eingerichtet. Die Arbeit fragt nach qualitativen Einflußfaktoren und schulpolitischen Leitbildern für diesen Wandel. Dabei werden auch historische Faktoren, wie z.B. die Auseinandersetzungen zwischen Staat und Kirche um die Schulaufsicht, erfaßt. In Baden und Vorarlberg blieben seit 1900 die Primarschuleinrichtungen in Zahl und Größe nahezu unverändert. Dagegen stellten die Schulentwicklungspläne in Baden-Württemberg einen zentralistischen Einschnitt in das zuvor stabile Standortnetz der Grundschulen im ländlichen Raum dar. Mit Hilfe von Befragungen in 20 kleinen Gemeinden hat die Autorin die Einschätzung der Kleinschulen im Hinblick auf "weiche", qualitative Determinanten überprüft. Durch den regionalen Ansatz wurden die räumlichen Dimensionen des Grundschulwesens erhellt. kmr/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Heidelberg: (1991), ca. 270 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(naturwiss.-math.Diss.; Heidelberg 1991)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Heidelberger geographische Arbeiten; 93

Sammlungen