Berufsbildungsberichterstattung als integraler Teil regionaler Beobachtungssysteme. Zur Zusammenarbeit von Stadtforschung und Berufsbildungsforschung am Beispiel des Duisburger Modells.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 383-1987
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Berufsbildungsförderungsgesetz von 1981 fordert einen jährlichen Bericht, in dem die regionale und sektorale Entwicklung des Angebots an Ausbildungsstellen und die Nachfrage zu beobachten sind. Bezogen auf den Informationsbedarf der kommunalen Bildungsplanung besteht jedoch ein Mangel an regional bedeutsamen Daten. Vor dem Hintergrund institutioneller, konzeptioneller sowie methodischer Defizite will der Duisburger Berufsbildungsbericht u. a. mit Hilfe eines regionalen Informationsverbundes geeignete Grundlagen der Dauerbeobachtung schaffen. Der Referent schildern den institutionellen Ablauf der Erarbeitung des Berichts und seinen Aufbau, er plädiert für eine enge Kooperation von Stadtentwicklungsforschung und Berufsbildungsforschung. bre/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Jahresbericht 1987.Hrsg.: Verband Deutscher Städtestatistiker., Nürnberg:(1988), S. 367-380, Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Jahresbericht; 1987