Nationalsozialistische Rundfunkpolitik 1942-1945. Organisation, Programm und die Hörer.

Klingler, Walter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 84/6303

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Der Rundfunk spielte unter den Medien im 2. Weltkrieg die zentrale Rolle. Er war das aktuellste, das schnellste Massenmedium, ein Kommunikationsmittel, das darüber hinaus mit den musikalischen und unterhaltenden Bestandteilen des Programms weiteren Erwartungen entgegenzukommen vermochte. Wie dieses Medium in der für die Machthaber zunehmend ernster und auswegloser werdenden Situation der Zeit zwischen Winter 1941/42 und dem Kriegsende eingesetzt und gestaltet wurde, welche Rolle der Rundfunk generell spielte, ist die zentrale Fragestellung dieser Studie. Dabei werden die organisatorische Entwicklung, verbunden mit personalpolitischen Fragen, die Gestaltung des Rundfunkprogramms als Kampfmittel gegen äußere und innere Gegner und zur Mobilisierung der Bevölkerung, die Entwicklung der technischen Seite des Mediums, die Reaktion der Bevölkerung auf die Programmpolitik der nationalsozialistischen Rundfunkführung und der Versuch der NS-Führung, ausländische Rundfunksender als Informationsquelle auszuschalten, schwerpunktmäßig behandelt. im/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Mannheim: (1983), 381 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(phil.Diss.; Mannheim 1981)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen