Die wohnungspolitische Wirksamkeit von Erhaltungssatzungen gem. § 39 h BBauG.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 264
IRB: Z 36
SEBI: Zs 360-4
IRB: Z 36
SEBI: Zs 360-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Zuge des Generationenwechsels, der wellenartig die Altwohnungsbestände öffnet, ist in attraktiven großstädtischen Wohnlagen eine teils heftig geführte, teils stille Auseinandersetzung um die Möglichkeit zu wohnen entbrannt. Ein Teil des Reservoirs an preisgünstigen Mietwohnungen wird gehobenen Teilmärkten zugeführt. Um diese Entwicklung im Interesse der Erhaltung stabiler Bevölkerungsstrukturen in den Griff zu bekommen, werden in Nuürnberg Erhaltungssatzungen aufgestellt und in Einzelfällen Erhaltungsvorkaufsrechte ausgeübt, um großangelegte Destabilisierungsprozesse zu verhindern und dem generativen Wandel ohne Aufwertungsdruck von außen Raum und Zeit zu geben. -z-
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bauwelt 74(1983)Nr.12(Stadtbauwelt Nr.77), S.452.62-455.65, Lit.