Ist Flächenstillegung von Äckern aus bodenkundlicher Sicht sinnvoll?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548
IRB: Z 885
IFL: Z 73
ZLB: Zs 2548
IRB: Z 885
IFL: Z 73
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Aussagen zu den zu erwartenden bodenökologischen Auswirkungen von stillgelegten landwirtschaftlichen Nutzflächen sind noch gering. Deshalb gründen sich derzeit Aussagen im wesentlichen noch auf Ergebnisse vergleichbarer Untersuchungen von Sozialbrachen, Sukzessionsflächen, Dauerversuchen und Grünlandumbrüchen. Insgesamt werden die ökologischen Veränderungen auf den stillgelegten Flächen bei sachgerechter Pflege als positiv eingeschätzt. Aus boden- und gewässerökologischer Sicht ist eine gesteuerte Extensivierung der ackerbaulichen Produktion einer partiellen Flächenstillegung vorzuziehen. Diese Auffassung teilt auch die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 7
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 545-548