Langfristplanung in der Energiewirtschaft. Eine Computersimulation für die BRD.

Schmitz, Kurt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/5602

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Energiebedarf der Bundesrepublik wird zu 52Prozent durch das Erdöl gedeckt. Durch die Verknappung dieses Rohstoffes sind Engpässe in der Energieversorgung abzusehen. Dem Autor zufolge sind für eine effektive Energieplanung traditionelle Methoden zur Analyse der energiewirtschaftlichen Problematik nicht mehr hinreichend. Stattdessen seien komplexe Energiemodelle eher in der Lage, energiepolitische Alternativen aufzuzeigen. Bei seiner Anwendung eines solchen Modells, untersucht der Autor zunächst die bestehende Situation der Energiewirtschaft und zeigt mögliche Restriktionen zukünftiger Energieversorgung auf. Daran schließen sich zukünftige technologische Lösungen an (Sonnenheizung, Kohleveredelung). Für ein energiepolitisch gesichertes Wirtschaftswachstum empfiehlt der Verfasser ein forciertes Energiesparen, Beibehaltung gegenwärtiger Kohleförderungskapazitäten, sowie den verstärkten Einsatz der Kernenergie. sch/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Basel: Birkhäuser (1979), 264 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Interdisziplinäre Systemforschung; 65

Sammlungen