Bewirtschaftung im Wasserrecht. Die wasserrechtliche Bewirtschaftungserlaubnis zwischen Prävention und Repression.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/343
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Bewirtschaftung im umweltrechtlichen Sinn ist die staatlich kontrollierte Zuteilung von Nutzungsrechten an Luft oder Wasser an einzelne Bauern oder an Industrieunternehmen. Eine bestimmte Menge und die Art und Weise der Nutzung kann beantragt werden. Im Fall der Wassernutzung sind die zuständigen Wasserbehörden für die Antragsbearbeitung zuständig. Es wird zunächst der Begriff Bewirtschaftung eingehend erläutert und seine Bedeutung im allgemeinen Umweltrecht hervorgehoben, um ihm gegenüber den wirtschaftsrechtlichen Begriff abzugrenzen. Anschließend werden die Begriffe Vorsorge und Sanierung erläutert, um die Komplexität und Vielfalt der von dem Begriff Bewirtschaftung umfaßten Tätigkeit darzustellen. Zum Schluß werden die Unterschiede zwischen der Bewirtschaftung der Gewässer, der wasserrechtlich präventiven Gefahrenabwehr und der repressiven Maßnahmen im Wasserrecht aufgezeigt. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
310 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 1978