Public Private Partnership. Formen, Risiken, Chancen. Referate eines Symposiums der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft, des Verbandes kommunaler Unternehmen, der Deutschen Sektion des Europäischen Zentralverbandes der öffentlichen Wirtschaft (CEEP) und des Deutschen Städtetages am 30./31. Oktober 2003 in Berlin.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2004/2846
DST: E 90/168

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Referate behandeln Formen, Risiken und Chancen des Public Private Partnership (PPP) in Deutschland. Die Plenumsbeiträge leiten in das Thema ein, geben einen Überblick über den Einsatz dieses Instruments in NRW, im internationalen Raum - Italien, Frankreich, UK und EU-weit - und verlangen einen Wirtschaftlichkeitsvergleich bei PPP-Projekten. Im ersten der drei Workshops - Public Private Partnership im Verkehrsbereich - geht es um die Warnowquerung als erstes privatfinanziertes Verkehrsprojekt Deutschlands, den privat finanzierten Fernstraßenbau in Deutschland und das Modell der Vielschichtigkeit bei den Leipziger Verkehrsbetrieben. "Public Private Partnership im Entsorgungsbereich", Thema des zweiten Workshops, sieht in der im Abfallbereich vorherrschenden Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand, privaten Dienstleistern, Investoren und finanzierenden Banken ein interessantes Modell für kommunale Unternehmen auf dem Weg in die Privatisierung. Der dritte Workshop berichtet von Beispielen der Public Private Partnership im Kultur-, Bildungs- und Sport-/Freizeitbereich. Die Veranstaltung wird beendet durch die Podiumsdiskussion über die Zukunft von PPP. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

221 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Beiträge zur öffentlichen Wirtschaft; 21

Sammlungen