Die Entstehung des Polizeirechts als wissenschaftliche Disziplin. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte des öffentlichen Rechts.
Klostermann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Klostermann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/2274
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Polizeirecht als wissenschaftliche Disziplin ist ein Produkt des 18. Jahrhunderts. Die Polizeirechtswissenschaft bezieht sich auf eine einzelne Rechtsdisziplin, deren wissenschaftliche Einordnung systematisch untersucht wird. Dabei wird aufgezeigt, in welchem Maße das neue "Fach" den wissenschaftlichen Idealvorstellungen um die Jahrhundertwende entsprach. Dies wird anhand einer Analyse der einschlägigen Lehrbücher dokumentiert und zeitgenössische Diskussionen werden skizziert. Im Mittelpunkt stehen die publizierten, wissenschaftlichen Einzelleistungen. Das erste Polizeirechtsbuch von 1757 markiert den Anfangspunkt der Studie. Diese Gliederung ist gerechtfertigt, da das Polizeirecht als wissenschaftliche Disziplin im 18. Jahrhundert ein eher randständiges Phänomen war. Daneben versucht der Autor anhand von Vorlesungsverzeichnissen und juristischen Enzyklopädien und Methodologien ein Bild von Verbreitung und Zuordnung des Polizeirechts an den Universitäten aufzuzeigen. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VI, 170 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien zu Policey und Policeywissenschaft