Standortentscheidung und Raumstruktur.

Boeventer, Edwin von
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/4647
BBR: B 8396

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Entscheidungsalternativen und relevanten Entscheidungen von Personen und Institutionen und die aus Standortentscheidungen resultierenden räumlichen Strukturen stehen im Mittelpunkt dieser theoretischen Analyse der Zusammenhänge von Raum und Wirtschaft. Verschiedene Aspekte des Bodens als Produktionsfaktor und Konsumgut, bei Standortwahl, Betriebs- und Agglomerationsgrößen werden dabei behandelt, bevor eine Beschreibung und Analyse der Raumstruktur, aufbauend auf den zentrumsorientierten Modellen der Standorttheorie, gegeben wird. Fragen nach optimalen Städtegrößen und deren Strukturen nehmen hier einen wichtigen Platz ein. Unter Berücksichtigung des verminderten wirtschaftlichen Wachstums Mitte der siebziger Jahre werden Schlußfolgerungen u. a. auf Zentrale-Orte-Systeme, räumliche Wirtschaftsstrukturen und die Rolle der staatlichen Instanzen gezogen.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hannover: Schroedel (1979), 322 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

ARL-Abhandlungen; 76

Sammlungen