Ordnungsplan zentrale Standorte - Flächen des Einzelhandels. Fortschreibung 1977/1981. Erläuterungsbericht. Teil 2. Aussagen für die Einzugsbereiche der Bezirkszentren und den Citynahen Einzugsbereich.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/4505-2-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Ordnungsplan enthält eine räumliche und sachliche Differenzierung der gesamthamburgischen Aussagen über die Entwicklungen im Einzelhandel. Es werden zunächst Aussagen über die Bedeutung des Ordnungsplans für die Stadtentwicklungspolitik gemacht. Als Berechnungsmethode für die Flächen wurde das für den Einzelhandel gebräuchliche Umsatzverfahren verwendet. Kernstück des Ordnungsplans ist die Berechnung des Ansiedlungsspielraums für Läden bis 1985 in den Einzugsbereichen der Bezirkszentren und im citynahen Einzugsbereich. Dabei werden auch neue Betriebsformen, wie Verbrauchermärkte, SB-Warenhäuser, Discountgeschäfte und Baumärkte, berücksichtigt. gk/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hamburg:(1981), getr.Pag., Kt.; Abb.; Tab.